Was ist Information Management?

Information Management bezeichnet die strukturierte Erfassung, Verwaltung, Speicherung und Nutzung von Informationen und Dokumenten innerhalb eines Unternehmens.

Ziel ist es, relevante Daten jederzeit schnell, sicher und effizient verfügbar zu machen.

In Zeiten zunehmender Digitalisierung und Datenflut ist professionelles Information Management unverzichtbar: Es bildet die Basis für schlanke digitale Prozesse, eine effiziente Datenorganisation und die erfolgreiche Umsetzung des Digital Workplace

Unternehmen profitieren von mehr Transparenz, besserer Zusammenarbeit und schnelleren Entscheidungen. 

Image mit rotem Pfeil der aufsteigt

Ihre Vorteile mit modernem Information Management:

  • Zentrale, digitale Ablage aller Informationen und Dokumente

  • Schneller Zugriff auf Daten - jederzeit und ortsunabhängig

  • Mehr Sicherheit und Nachvollziehbarkeit bei der Datenverarbeitung

  • Reduzierung von Papier, Lagerplatz und manuellen Tätigkeiten

  • Bessere Zusammenarbeit zwischen Teams und Abteilungen

Warum ist Information Management wichtig für Ihr Unternehmen?

Ein professionelles Information Management ist der Schlüssel zu mehr Effizienz, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Durch die gezielte Digitalisierung und Organisation von Informationen optimieren Sie interne Abläufe und schaffen nachhaltige Mehrwerte für Ihr Unternehmen.

 

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Effizienzsteigerung: Weniger manuelle Arbeit, mehr Zeit für das Wesentliche
     
  • Kosteneinsparung: Reduktion von Papier-, Lager- und Verwaltungskosten
     
  • Rechtssicherheit & Compliance: Einhaltung gesetzlicher Vorgaben durch strukturierte Datenhaltung und lückenlose Dokumentation
     
  • Schnellere Prozesse: Informationen sind sofort verfügbar – für schnellere Entscheidungen und kürzere Reaktionszeiten
     
  • Transparente Datenstrukturen: Klar definierte Abläufe und zentrale Zugriffe sorgen für Übersicht und Kontrolle
     

Ein durchdachtes Information Management bringt Struktur in Ihre Datenwelt – und stärkt Ihre digitale Zukunft.

Unsere Information Management Lösungen:

Portrait Pedro Silva
Kontakt Information Management:

Pedro Silva
Head of Projects & Solutions
058 551 11 11

E-Mail

Erfolgreiche Einführung im Hotel Schweizerhof

In der Hotelerie sind eine Vielzahl von Dokumenten im Umlauf. Insbesondere hochfrquentierte Hotels generieren ein grosse Mengen an unterschiedlichsten Daten. Die Organisation dieser Daten, schneller und standortunabhängiger Zugriff sowie kürzere Bearbeitungszeiten sind wichtige Faktoren in der Administration eine Beherbergungsbetriebes.

Download Success Story

Weitere Success Stories

FAQ’s: Ihre Fragen – unsere Antworten

Information Management umfasst alle Prozesse und Systeme, mit denen Unternehmen Daten und Dokumente effizient verwalten. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und fundierte Entscheidungen auf Basis verlässlicher Informationen zu ermöglichen.

 

Kernaspekte des Information Managements:

  • Erfassung: Digitale und automatisierte Aufnahme von Informationen aus verschiedenen Quellen
     
  • Strukturierung: Kategorisierung und Organisation von Daten für eine klare Übersicht
     
  • Speicherung: Sichere, zentrale und nachvollziehbare Ablage aller Informationen
     
  • Wiederauffindbarkeit: Schneller und gezielter Zugriff auf relevante Daten und Dokumente
     
  • Transparenz: Klare Datenstrukturen zur besseren Kontrolle und Zusammenarbeit
     
  • Entscheidungsgrundlage: Zugriff auf aktuelle, korrekte Informationen in Echtzeit
     

Ein effizientes Information Management ist die Grundlage für moderne, digitale Geschäftsprozesse.

Digitale Prozesse beschleunigen Abläufe, reduzieren Fehler und Kosten, erhöhen die Datenqualität und unterstützen Compliance-Anforderungen wie Datenschutz und revisionssichere Archivierung.

Sie sind ein entscheidender Erfolgsfaktor in der heutigen Arbeitswelt. Sie sorgen für mehr Effizienz, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit.

 

Die wichtigsten Vorteile digitaler Prozessorganisation:

  • Schnellere Abläufe: Automatisierte Workflows beschleunigen Prozesse spürbar
     
  • Weniger Fehler: Digitale Systeme minimieren manuelle Eingabefehler
     
  • Kostenreduktion: Weniger Papier, geringerer Aufwand, optimierte Ressourcen
     
  • Höhere Datenqualität: Strukturierte, konsistente und aktuelle Informationen
     
  • Rechtssicherheit & Compliance: Einhaltung von Datenschutz, Archivierungspflichten und regulatorischen Anforderungen
     
  • Transparenz & Nachvollziehbarkeit: Jeder Schritt ist dokumentiert und jederzeit nachvollziehbar
     
  • Flexibilität & Skalierbarkeit: Prozesse lassen sich einfach anpassen und erweitern
     

Mit digitaler Prozessorganisation schaffen Unternehmen die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und zukunftssichere Arbeitsstrukturen.

Ein ECM-System zentralisiert Dokumentenablage und Archivierung, ermöglicht automatisierte Workflows, sorgt für rollenbasierte Zugriffssteuerung und revisionssichere Speicherung.

Sie ist die zentrale Plattform zur effizienten Verwaltung aller Unternehmensdokumente – digital, sicher und nachvollziehbar.

 

Die wichtigsten Vorteile eines ECM-Systems:

  • Zentrale Dokumentenablage: Alle Inhalte an einem Ort – strukturiert, auffindbar und aktuell
     
  • Automatisierte Workflows: Wiederkehrende Prozesse werden digitalisiert und beschleunigt
     
  • Rollenbasierte Zugriffssteuerung: Nur berechtigte Personen sehen, bearbeiten oder freigeben Dokumente
     
  • Revisionssichere Archivierung: Erfüllt gesetzliche Anforderungen an Nachvollziehbarkeit und Aufbewahrung
     
  • Schneller Zugriff auf Informationen: Suchen, finden und teilen in Echtzeit – standortübergreifend
     
  • Erhöhte Sicherheit: Schutz sensibler Daten durch klare Zugriffsrechte und Verschlüsselung
     
  • Bessere Zusammenarbeit: Gemeinsames Arbeiten an Dokumenten – ohne Versionschaos
     

Ein ECM-System ist die digitale Grundlage für strukturiertes Arbeiten, Transparenz und Compliance.

Zuerst erfolgt die Analyse der bestehenden Prozesse, dann die Konzeption individueller Workflows, gefolgt von einem Pilotbetrieb und dem vollständigen Rollout mit Schulung und laufendem Support.

Die Einführung eines Enterprise-Content-Management-Systems erfolgt in mehreren klar definierten Schritten – praxisnah, strukturiert und auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt.

 

Typischer Ablauf der ECM-Implementierung:

  • Analyse: Erfassung und Bewertung der bestehenden Prozesse, Systeme und Anforderungen
     
  • Konzeption: Entwicklung einer massgeschneiderten ECM-Strategie inkl. Definition von Workflows, Zugriffsrechten und Archivstrukturen
     
  • Pilotphase: Einführung in einem ausgewählten Bereich zur Validierung von Prozessen und Funktionalitäten
     
  • Rollout: Schrittweise Ausweitung auf das gesamte Unternehmen – abgestimmt auf Organisation und Infrastruktur
     
  • Schulung: Praxisnahe Schulung der Mitarbeitenden für einen sicheren und effizienten Umgang mit dem neuen System
     
  • Laufender Support: Technischer Support, Systempflege und Weiterentwicklung nach Bedarf
     

Mit einem strukturierten Vorgehen wird die ECM-Lösung nahtlos integriert – für maximale Akzeptanz und langfristigen Nutzen.

In der Regel zeigt sich der Return on Investment innerhalb von 6 bis 12 Monaten durch Einsparungen bei Papier, Lagerung und manuellem Aufwand sowie Effizienzgewinne.

Digitalisierungsprojekte zahlen sich oft schneller aus, als viele erwarten. Bereits nach wenigen Monaten lassen sich messbare Einsparungen und Produktivitätsgewinne feststellen.

 

Typische Amortisationsvorteile:

  • Kurze Amortisationszeit: Return on Investment (ROI) meist innerhalb von 6 bis 12 Monaten
     
  • Papier- und Druckkosten: Deutliche Einsparung durch digitale Dokumentenverarbeitung
     
  • Reduzierter Lager- und Archivierungsaufwand: Weniger physischer Speicherplatz notwendig
     
  • Weniger manuelle Arbeit: Automatisierte Prozesse sparen Zeit und Personalkosten
     
  • Höhere Effizienz: Schnellere Abläufe und bessere Verfügbarkeit von Informationen
     
  • Weniger Fehler und Nachbearbeitung: Digitale Prozesse minimieren Fehlerquellen und steigern die Datenqualität
     

Digitalisierung rechnet sich – nicht nur finanziell, sondern auch durch mehr Transparenz, Flexibilität und Zukunftssicherheit.

Downloads

Enterprise Content Management - was ist das?
Infoblatt Enterprise Content Management
Erfahren Sie hier, was ECM eigentlich ist
Download Infoblatt Enterprise Content Management (PDF, 690 KB)